Tauernschecken - Mythos Tauernschecken

Die Tauernschecken


Hans Wallner mit seinen Tauernschecken auf der Hochalm im Salzburger Raurisertal
Hans Wallner mit seinen Tauernschecken auf der Hochalm im Salzburger Raurisertal

Liebe Tauernschecken-Freunde und Naturliebhaber,

auf diesen Seiten erfahren Sie vieles ber die besondere Gebirgsziegenrasse der Tauernschecken sowie über das neu erschienene Buch "Mythos Tauernschecken". Es ist bis heute das erste und einzige Buch, das sich mit dieser geheimnisvollen Ziegenrasse beschäftigt. Holen Sie sich einen Vorgeschmack auf über 300 fantastische Fotos und 210 Seiten Unterhaltung und Information. Viele Geschichten und Wissenswertes rund um die Tauernschecken-Rasse und ihre Züchter machen das Bild-Lesebuch zu einem unverzichtbaren, einzigartigen Dokument für alle Natur-Liebhaber, nicht nur für Ziegenzüchter.

 

Die Tauernscheckenziege ist eine beinahe ausgestorbene Gebirgsziegenrasse, die durch die markante Färbung ihres Felles aber auch durch ihren Charakter und ihre außergewöhnlichen Eigenschaften beeindruckt. Heute fasziniert sie Liebhaber und Züchter von Gebirgziegenrassen gleichermaßen. Sie zählt zwar immer noch zu den hochgefährdeten Tierrassen, ihr Bestand hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch deutlich vergrößert. 

 

Das Herkunftsgebiet der Tauernschecken ist die Region Pinzgau im österreichischen Bundesland Salzburg. Die letzten Exemplare konnten in den 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts im Goaßbachtal in der Gemeinde Rauris (Raurisertal) überleben. 

Es war der Rauriser Züchter Hans Wallner, der diese letzten Tiere zu einer Herde verband und die Rasse durch sein unermüdliches Engagement und seinen züchterischen Erfolg vor dem Aussterben bewahrte. Später kamen weitere Züchter dazu und heute umfasst die Familie der Tauernscheckenzüchter über 210 Mitglieder mit fast 1500 Herdebuchtieren. 

Die Züchter sind heute in Salzburg, Tirol, Kärnten, Vorarlberg, der Steiermark, Oberösterreich verteilt, ja es gibt sogar Tauernscheckenzüchter in Südtirol und Deutschland. Regelmässig trifft man sich zu Versteigerungen, Körungen und Präsentationsschauen. 

 

Schon das Quiz probiert?

Nach oben Standard Ansicht